![]() |
AG Netzbasierte
Informationssysteme / Networkbased
Informationsystems Institut für Informatik, Fachbereich Mathematik und Informatik, Freie Universität Berlin |
XML-Standards für das
E-Business (WS 2003/2004)
19543 (V) und 19544 (Ü) |
Veranstalter |
Dr. Klaus Schild, Netzbasierte Informationssysteme | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Art |
Vorlesung mit Übung, 2+2 SWS, Hauptstudium | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt |
Die Extensible Markup Language (XML) ergänzt HTML in einem wichtigen Bereich: Während HTML für die Präsentation von elektronischen Dokumenten entwickelt wurde (Mensch-Maschine-Kommunikation), ist XML insbesondere für den Austausch von Daten zwischen Computern geeignet. Viele Anwendungen von XML finden sich deshalb im E-Business. Eine solche Anwendung sind die sog. Web Services. Diese Technologie ermöglicht es auch völlig heterogenen Anwendungen, über ein einfaches Protokoll wie http miteinander zu kommunizieren. Web Services werden von allen wichtigen Unternehmen der heutigen Software-Industrie unterstützt. Für ernsthafte Anwendungen im Bereich des E-Business muss diese Technologie allerdings noch erweitert werden: Insbesondere Transaktionen, Workflows und Sicherheit werden nur unzureichend unterstützt. Erweiterungen der grundlegenden Web-Service-Standards werden hierfür derzeit entwickelt. In der Vorlesung werden neben den Grundlagen von XML und Web Services entsprechende Erweiterungen vorgestellt. Der Vorlesungsstoff wird durch Übungen vertieft. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorlesung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Übung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorkenntnisse |
Internet-Grundlagen, passive Englischkenntnisse | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Leistungsnachweise |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit und Ort |
Vorlesung: Mi, 10:15-11:45, SR 053 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Beginn |
22.10.2003 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
weiterführend:
|