FU Math/Inf



Service-Navigation


Hauptnavigation/Hauptmenü: Links auf direkt erreichbare, übergeordnete Webseiten

Networked Information Systems Villa

Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website

STI Berlin






Für diese Seite


Kundenprojekt Web-Technologien (4-stündig, ECTS: 10)

Ziele

Studenten-IT-Projekte an Universitäten, selbst wenn sie Auflagenveranstaltungen des Informatikstudiums sind, sind normalerweise interne Veranstaltungen, die gekennzeichnet sind von ausgedachten (fiktionalen) Problemen mit wohldefinierten Zielen und Anforderungen, vorgegebenen, konstanten Arbeitsabläufen, vordefinierten Arbeitspaketen und Neuprogrammierung ohne die Notwendigkeit fremden Code zu verstehen. Der traditionelle Informatiklehrplan führt zu bestimmten Schwierigkeiten vom Ausbildungsaspekt hin zu den Problemen, denen die Studenten in der Arbeitswelt nach ihrem Abschluss begegnen. Diese Veranstaltungen sind geprägt vom Mangel an praktischer Relevanz hinsichtlich tatsächlicher industrieller IT-Projekte, mit denen die Absolventen konfrontiert werden, wenn sie ins Arbeitsleben einsteigen. Um die Qualifikation der Studenten zu erhöhen, haben wir ein Konzept für IT-Projekte mit aktiver Beteiligung von Industriepartnern entwickelt. Unsere Hauptlehrziele in praxisorientierten Projekten sind:

Konzept

Während unserer Softwareveranstaltungen sind die Studenten in industrieähnliche Projekte eingebunden, die praktische Teilnahme verlangen. Unsere kommerziellen Partner, die normalerweise schon mit unserer Gruppe im Kontext von Forschungsprojekten, -ereignissen oder anderen Aktivitäten zusammengearbeitet haben, übernehmen die Rolle eines realen kommerziellen Kunden (unterschiedliche Partner in jedem Semester). Während des Projektablaufs richtet sich der Schwerpunkt der Studenten auf den Kunden. Das Projekt wird ausschließlich von Studenten geleitet, zum Beispiel haben die Studenten fast die volle Kontrolle über den Arbeitsablauf, dessen Fortschritt, Zeitplan genauso wie sie für alle projektbezogenen Hochs und Tiefs verantwortlich sind. Die Teilnehmer verhandeln und treffen Vorkehrungen mit dem Kunden, befragen den Kunden, um eine Anforderungsanalyse durchzuführen, bereiten ein Angebot vor, das auf den Bedürfnissen des Kunden basiert, planen Meilensteine und liefern sie pünktlich und zur Zufriedenheit des Kunden. In vergangenen Semestern wurden unsere Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Firmen in Berlin und Brandenburg und seit dem letzten Sommersemester auch mit internationalen Organisationen durchgeführt:

Rollen

Rollen im Projekt

Kunde

Wie bereits erwähnt fungiert jedes Semester einer unserer kommerziellen Partner als Kunde. Der Kunde stellt ein Dilemma vor und spezifiziert eine Anzahl an Problemen und Anforderungen, die von den Studenten gelöst werden sollen, allerdings bietet er wie im echten Leben nicht die exakte Spezifikation des Problems. Der Kunde entscheidet, ob er das von den Studenten unterbreitete Angebot oder ihren vorgeschlagenen Meilenstein annimmt und entscheidet am Ende, ob er die Endergebnisse akzeptiert.

Projektleiter

Zu Beginn jedes Semesters bewerben sich Studenten, in der Regel Masterstudenten, für eine oder zwei Projektleitungspositionen. Sie senden einen Lebenslauf mit einem Motivationsschreiben, warum sie die Position wollen und dafür geeignet sind. Während des Projektablaufs befasst sich der Projektleiter mit diversen Anliegen des Kunden, lernt mit dem Kunden zu verhandeln, bewältigt die Probleme im Projektteam, das gewöhnlich aus 20-25 Studenten besteht, lernt mit größeren technischen Problemen zurechtzukommen, delegiert und koordiniert Arbeit, unterhält eine Übersicht der Projektaufgaben und -aktivitäten und motiviert das Team. Der Projektleiter ist verantwortlich für das Angebot, Zwischen- und Endpräsentation der Ergebnisse und den Erfolg des Projekts, sowie des Projektteams. Der Projektleiter bildet Teams passend zu den Projektanforderungen, bestimmt die Teilprojektleiter (3-5 Teilprojektleiter abhängig von den Projektbedingungen), evaluiert und bewertet am Ende des Semesters die Teilprojektleiter und bereitet zusammen mit ihnen Benotungsvorschläge vor.

Teilprojektleiter

Nachdem die Projektleitung bestimmt ist, wählt sie die Teilprojektleiter aus. Diese lernen, wie man kleine Teams von 3-5 Personen leitet und die Arbeit an die Projektmitarbeiter delegiert. Sie müssen die Aufgaben koordinieren und delegieren, unterhalten eine sorgfätige Übersicht des Arbeitsfortschritts, erledigen Entwicklungsarbeit, um in der Lage zu sein technische Probleme zu diskutieren und in manchen Fällen das Team zu überzeugen eine bestimmte Lösung zu verwenden. Die Teilprojektleiter motivieren die Projektmitarbeiter, schlichten gegebenenfalls Streit und berichten dem Projektleiter vom Projektfortschritt. Am Ende des Semesters evaluieren und bewerten die Teilprojektleiter jedes Teammitglied und bereiten mit dem Projektleiter einen Notenvorschlag vor.

Projektmitarbeiter

Die Projektmitarbeiter arbeiten auf der Implementierungs-/technischen Ebene und sind verantwortlich für die ihnen zugewiesenen Aufgaben. Sie berichten dem Teilprojektleiter hinsichtlich des Fortschritts und der Schwierigkeiten ihrer Aufgabe.

Abteilungsleiter (Betreuer)

Vor dem Projekt treffen sich die Abteilungsleiter (Betreuer) mit den kommerziellen Partnern, um den Projektrahmen vorzubereiten: das Projektumfeld und die Projektziele definieren, die Komplexität der Aufgaben überprüfen, den Projektumfang abklären und die Technologien bewerten, die theoretisch verwendet werden können, um das bestehende Problem zu lösen. Die Abteilungsleiter betreuen das Projekt, insbesondere indem sie die Projektleiter und Teilprojektleiter unterstützen. Wir führen die Studenten in die Projektleitung ein und coachen sie hauptsächlich zu Beginn des Semesters. Am Wichtigsten von allem ist jedoch, dass wir im Hintergrund bleiben und die Studenten durch die Praxis lernen und die Höhen und Tiefen eines realen Projekts erleben lassen. Wir intervenieren nur, wenn wir denken, dass die Situation dringend eine direkte Intervention verlangt.

 

Grober Ablauf

Ablauf des Projektes

Bisherige Kooperationen

Veranstaltungen





Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet:

© 2007  FU Berlin
Stand: