Adresse und Kontakt

AG Netzbasierte Informationssysteme
FU Berlin
Königin-Luise-Straße 24-26
14195 Berlin

Tel.: +49-30-838-75221
Fax: +49-30-838-75220

This site is no longer maintained. You see a static copy as of April 1 2016.

Automatische Klausurerstellung mit semantischen Informationen

Lehrveranstaltungen, Weiterbildungen etc. werden von Prüfungen abgeschlossen, die beispielsweise als Klausuren eine Reihe von Prüfungsfragen in geeigneter inhaltlicher Kombination in geeigneten Schwierigkeitsgraden zusammenstellen.

Diese Zusammenstellung in hoher Qualität ist momentan ein manueller und damit teurer Vorgang. Aus einem Pool von Aufgaben werden mit menschlichem Hintergrundwissen um den Inhalt und die Schwierigkeit einige ausgewählt und zu einer Klausur kombiniert. Falls bestimmte Themen noch nicht abgedeckt sind, werden neue Aufgaben erstellt.

In der Arbeit soll dieser Vorgang automatisiert werden. Aufgaben sollen dabei einzeln geeignet mit Metadaten zu ihrem Inhalt und Schwierigkeitsgrad markiert sind. Es soll eine Zielvorgabe für inhaltliche Schwerpunkt der Klausur und ihrer Schwierigkeit geben. Die in er Arbeit zu erstellende Software soll dann mit Hilfe Semantischer Technologien eine geeignete Auswahl treffen und die Klausur kombinieren.

Als triviales Beispiel könnte in einer Klausur eine Frage nach einem Internet-Transportprotokoll gestellt werden sollen. Vorhandene Aufgaben zu NNTP, FTP, HTTP etc. sind als solche semantisch markiert und in einer Ontologie ist vermerkt, dass sie alle Internet-Transportprotokolle sind. Das System soll dann automatisch eine davon auswählen.

Art der Arbeit

Studien-, oder Bachelorarbeit

Voraussetzungen

Kenntnisse in Semantischen Technologien

Betreuer

Prof. Robert Tolksdorf

Weitere Informationen

Sprechstundentermin bei Prof. Robert Tolksdorf nehmen… [...Weiterlesen/more...]

Zusammenfassung von Web-Seiten aufgrund visueller Prominenz von Textteilen

Die automatische Zusammenfassung von Web-Seiten (automatisches Abstracting) basiert auf statistischen oder computerlinguistischen Verfahren auf dem Textinhalt einer Seite. Web-Seiten haben aber auch eine visuelle Repräsentation (die Darstellung im Web-Browser), die – beispielsweise durch Stylesheets beeinflusst – weitere Hinweise auf entscheidende Inhalte geben kann, die für ein Abstracting genutzt werden sollten.

In der Arbeit soll ein Konzept entwickelt und prototypisch implementiert werden, das für eine Web-Seite ein Abstract erzeugt und dabei die visuelle Erscheinung der Seite untersucht. Dazu sollen geeignete Browser-Erweiterungen (z.B. Web Developer) modifiziert werden. Zu berücksichtigen sind visuelle Eigenschaften von Textteilen wie Position auf der Seite, Größe, Farbkontrast zu den anderen Teilen etc. Die Ergebnisse sollen geeignet evaluiert werden.

Art der Arbeit

Diplom- oder Masterarbeit

Voraussetzungen

Kenntnisse in Web-Technologien, insbesondere Seitendarstellung, Technologie von Web-Browsern, Interesse an Gestaltungsprinzipien im Web.

Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf

Weitere Informationen

Sprechstundentermin bei Prof. Robert Tolksdorf nehmen… [...Weiterlesen/more...]

Gemeinsame Wissensmodellierung mit Ursache-Wirkungsmodellen

Wissen über komplexe Zusammenhänge lässt sich in Modellen fassen. Eine Form der Modelle sind Ursache-Wirkungsmodelle bei denen die Wirkung einer Entität im Modell auf eine andere beschrieben wird. Aktuell könnte man modellieren, dass eine staatliche Prämie für die Verschrottung von Altwagen sich positiv auf den Absatz von Neuwagen auswirkt. Es gibt Anwendungen wie Consideo, die eine solche Modellierung unterstützen und durch Simulationen ergänzen.

Nun könnte aber diese Modellierung auch gemeinsam erfolgen. Ein zweiter Benutzer könnte beispielsweise den Zusammenhang hinzufügen, dass durch höheren Absatz von Neuwagen der durchschnittliche Benzinverbrauch im Fahrzeugverkehr sinkt. Ein dritter könnte hinzufügen, dass damit die Nachfrage nach Benzin sinkt und ein vierter, dass somit der Benzinpreis eher sinkt.

In der Arbeit soll ein Konzept und eine prototypische Implementierung einer solchen gemeinsamen Wissensmodellierung mit Ursache-Wirkungsmodellen erstellt werden. Dabei sollen Konzepte sowie Beziehungen (trivialerweise zunächst „positiver Einfluss (+)“ und „negativer Einfluss (-)“) zwischen ihnen mit Technologien des Semantic Web typisiert werden. Die Anwendung selber besteht aus einer Web-basierten Software, die das Einfügen von Abhängigkeiten durch unteschiedliche Benutzer ermöglicht und eine geeignete Darstellung erzeugt.

Art der Arbeit

Diplom- oder Masterarbeit

Voraussetzungen

Kenntnisse in Web-Technologien, Modellierung, Semantic Web

Betreuer

Prof. Dr.-ing. Robert Tolksdorf

Weitere Informationen

Sprechstundentermin bei Prof. Robert Tolksdorf [...Weiterlesen/more...]

Semantik zum Layout von Netzwerken

Zur Darstellung von Graphen und Netzwerken existiert eine Fülle von Software, Tools und Forschung. Ein verbreitetes Modell ist die Verwendung von Kräften mit denen sich verbundene Knoten anziehen oder abstoßen.

In der Arbeit soll anhand mehrerer Verfahren erprobt werden, inwiefern sich semantische Abstandsmasse als Grundlage für solche Kräfte verwenden lassen. Dazu ist ein Konzept zu erstellen, eine geeignete Open Source Software auszuwählen und zu erweitern sowie das Konzept zu evaluieren.

Art der Arbeit

Studien- oder Bachelorarbeit

Voraussetzungen

Kenntnisse mindestens in einem der Bereiche Semantic Web und Graphlayout

Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf

Weitere Informationen

Sprechstundentermin bei Prof. Robert Tolksdorf nehmen… [...Weiterlesen/more...]

AG Netzbasierte Informationssysteme, http://www.ag-nbi.de
Königin-Luise-Straße 24-26, 14195 Berlin, Tel.: +49-30-838-75221, Fax: +49-30-838-75220